- Bald
- 1. Bald anders besteht wie eine getünchte Wand im Regen.2. Bald anders besteht wie Schnee im Wasser.Von Unbeständigen, Wankelmüthigen, Wetterwendischen. Die alten Römer sagten von solchen Leuten: Bald im Pallium, bald in der Toga.Lat.: Modo palliatus, modo togatus. (Tullius.) (Erasm., 420.)3. Bald geben, ist doppelt geben. – Henisch, 175; Simrock, 699.Frz.: Mieux vaut promptement un oeuf, que demain un boeuf.4. Bald gethan, ist vil (wohl) gethan. – Henisch, 175; Simrock, 701.5. Bald hat noch keinen Hasen errannt. (Schles.)6. Bald ist angenem. – Henisch, 175; Sailer, 66; Simrock, 698; Tunn., 43, 9; Franck, II, 173b.Lat.: Si bene quid facias, facias cito; nam cito factum gratum erit, ingratum gratia tarda facit.7. Bald versiedet nicht.8. Bold hett noch kên Stêrt1.1) Schwanz.9. Bold Ocke baven1, bald Blocke baven. – Frommann, II, 391.1) Oben.10. Gib bald, so wird der Dank alt! – Simrock, 700.11. Was bald anfängt, muss bald aufhören.12. Was bald wird, das verdirbt bald (vergeht auch bald). – Henisch, 175; Simrock, 702.Lat.: Quod cito fit, cito perit.[Zusätze und Ergänzungen]13. Bald, aber noch nicht. (Köthen.)Als Abfertigung.14. Bald anders ist in allen enden, bey hohen vnd bey niedern Ständen. – Lehmann, 809, 19.15. Bald genug, ist gut genug.Frz.: Assez tôt si assez bien. (Bohn I, 5.)16. Bald, sagte die Magd, und in ein paar Stunden war sie nahe fertig.Engl.: Two anons and a bye and bye is an hour and a half. (Bohn II, 67.)17. Es musste nicht bald sein, sagte der Schreiner, als er gesungen: »Mit Segen mich beschütte«, und einige Sägen auf ihn herabfielen.*18. Bald, bald, aber noch lange nicht. – Frischbier, II, 250.Bei absichtlicher Zögerung.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.